- Klima Challenge – Reise zu den Hotspots der Klimaforschung, Serious Game, SWR Redaktion Wissenschaft und Bildung, Planet Schule, in Produktion 2020-2023
- Was lockt für eine Packrafting-Tour nach Albanien und warum fühlt sich so eine Tour so wild und gut an? Kurzfilm im Land-Water-Blog über die Beweggründe für eine Tour an die majestätische Vjosa, 2022
- Seminarleitung: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Umweltkommunikation, Abgedreht! Videos für einen nachhaltigen Lebensstil, Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik, Universität Koblenz-Landau, seit 2020, Auszeichnung mit dem Preis für hervorragende Lehre WS 2020/2021
Studierendenprojekte:
Unverpacktladen Tante M in Karlsruhe
- Konzeptionelle Entwicklung RENA, Übungen zu den Themen Wahrnehmung und Bewegung im Gelände, Kenntnisse über natürliche Zusammenhänge, Kreativität, Intuition, Zugehörigkeit und Verbundenheit, Waldläufer Wildnisschule, 2021
- Imkerwebinar „Das kleine Einmaleins der Imkerei – Digital durch das Bienenjahr“, Kamera&Schnitt im Rahmen der Mitarbeit im Bildungsteam der Klima Arena, 2020/2021
- Blogbeitrag LAND-WATER-BLOG „Warum uns die letzten Wildflüsse Europas brauchen“, Inspiriert von der Kampagne „Save the blue heart of Europe“, 2019
- Wild at heart, Naturschutzkonzept Land Water Adventures, 2018
- Feldstudie zum Thema „Wildnis-Erleben“ im Nationalpark Schwarzwald, SWR-Beitrag zur Feldphase, Artikel von Leonie Pahud „Wie wild muss Wildnis sein?“, Dialog N, Der Abschlussbericht steht unter folgendem Link zum Download zur freien Verfügung, 2018/2019
- „Reise bis zum Tellerrand der Welt“ – Wie junge Start-ups Insekten als Nahrungsmittel auf den Markt bringen, Vortrag anlässlich des Nachhaltigkeitstags der Friedrich-List-Schule Mannheim, 12/2017
- Jurymitglied für den Jugendfilmwettbewerb „Mobile Ideas For Tomorrow“, 2015/2016
- Sachbuch-Beitrag für den Sammelband „CSR und Energiewirtschaft“, Springer Gabler; 2015
- Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Stadt Heidelberg; 2015
- Beitrag zum Thema Landwirtschaft, Kulinaristik und Lebensmittelverschwendung für das Sonderheft „Kulinaristische Ökologie“, Kulinaristik, Zeitschrift der Kultur- und Lebenswissenschaften; 2015
- Redaktionelle Mitarbeit am Online-Informationsportal „Nachhaltigkeit im Fußball“; SKA Network, 2014
- Recherche für das Sachbuch „Harte Kost“ von Valentin Thurn, welches parallel zum Kinodokumentarfilm „10 Milliarden“ veröffentlicht wurde, 2013/2014
- Schulbesucherin zum Veranstaltungsthema Fair Future/Ökologischer Fußabdruck für Die Multivision e.V., Verein für Jugend- und Erwachsenenbildung, 2012- 2014
- Fachgruppenleitung Umweltkommunikation und Bildung, Berufsverband Umweltwissenschaften e. V. (BV-Umwelt), Veranstaltung eines Netzwerktreffens zum Thema interkulturelle Umweltbildung u.a.; 2013/2014
- Rezension für das Fachbuch „Merchants of Doubt“, Zeitschrift Umweltpsychologie; 2013
- Arbeit im Asylbewerberheim, Beitrag über das Engagement der Sozialpädagogin Silke M., Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn; 2012
- Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau: Entwicklung des Institutslogos, Produktion des Informationsfilms, Einrichtung einer UW-Mediathek, Gestaltung von Events; 2005-2009
- Gestaltung einer Faltblattreihe für das EU Projekt CRAYNET zum Schutz einheimischer Flusskrebsarten, Université de Poitiers, Laboratoire Écologie, Évolution, Symbiose; 2004
Faltblatt N°1 „Your health is linked with the survival of our crayfish!“
Faltblatt N°2 „Beware of the crayfish plague!“
Faltblatt N°3 „Save our habitat!“
Faltblatt N°4 „Tradition, conservation, exploitation!“
- Zeichnungen für Schautafeln für den LBV-Waldlehrpfad Siegertsbrunn (Acryl auf Holz); 2002-2008
- Mitarbeit bei der Münchner Umweltorganisation Green City e.V. im Bereich Nachhaltige Mobilität; 2002/2003