FILMPRODUKTIONEN

Als Rechercheurin, Autorin und redaktionelle Mitarbeiterin bin ich u.a. an Produktionen des SWR, Planet Schule, Redaktion Wissenschaft und Bildung beteiligt.

Die Klima Challenge – Reise zu den Hotspots der Klimaforschung

Medienprojekt für Planet Schule – das Schulfernsehen von WDR und SWR

Wo findet Klimaforschung statt und wie arbeiten KlimawissenschaftlerInnen? Das interaktive Serious Game im Graphic-Novel Illustrationsstil bietet einen durchdachten Einstieg in das komplexe Thema, orientiert sich an aktuellsten Forschungsarbeiten und garantiert echte Aha-Effekte. In Zusammenarbeit mit der SWR Planet Schule Redaktion und dem großartigen Team von Netzbewegung – Digitalagentur für Engaging Experiences für Web & Social habe ich das Onlinespiel 2020-2023 als Initiatorin, Rechercheurin und Autorin aus der Taufe gehoben, mit dem Ziel spielerisch Wissen rund um die Klimaforschung zu vermitteln.

Let’s meet the scientists at work!

An so spannenden und für die Klimaforschung entscheidenden Orten wie Hawaii, Arktis, Antarktis und ISS geben mit Dr. Stefanie Arndt, Luisa von Albedyll, Marco Smolla und Aidan Colton vier sympatische Wissenschaftler:innen Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Jeder der vier Standorte behandelt dabei unterschiedliche Teilgebiete der Klimaforschung und im „persönlichen“ Chat führen die JungwissenschaftlerInnen durch über 16 interaktive Lerngames. Ob es darum geht einen Eisbohrkern am Ort mit dem ältesten Eis zu ziehen, den Golfstrom zu „programmieren“, Methan-Quellen per Satellit ausfindig zu machen, alles Eis abzuschmelzen, eine „Kopie“ der Erde als Hothouse anzulegen, den Kohlenstoffkreislauf zu erkunden, Treibhausgase tanzen zu lassen und und und …es gibt viel zu tun.

Hier geht es zum Überblick auf der SWR Website.

Spielstart Klima Challenge

Das Onlinespiel wurde 2023 mit dem RAL Gütesiegel der Gemeinschaft Serious Games e.V. ausgezeichnet und hat das Comenius-EduMedia-Siegel für mathematische und naturwissenschaftliche Bildung erhalten. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. fördert seit 1995 mit Comenius-EduMedia-Auszeichnungen pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

„Mithilfe des liebevollen Designs und der interaktiven Gestaltung wird eine Atmosphäre erzeugt, die Spieler*innen das Gefühl gibt, in die Rolle von Klimaforschenden einzutauchen. Das Lernspiel leistet einen wichtigen Beitrag, um Lernende für gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen zu wappnen, die ihnen in der Zukunft bevorstehen und ihnen notwendige Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln. Das Lernspiel eignet sich vor allem für den Einsatz im Unterricht, aber auch für außerschulische Bildungssettings, um das Interesse und Engagement von jungen Menschen für klimawissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze zu fördern und ein Bewusstsein für bestehende Handlungsbedarfe im Hinblick auf Auswirkungen und Folgewirkungen des Klimawandels herzustellen.“

Für die „Zeitschrift für Medienpädagogik“ hat Lisa Melzer das Serious Game gespielt und bewertet, Juni 2023.

Ein Bericht über das Onlinegame in der PAGE.

NACHHALTIGE FISCHEREI

PLANET SCHULE, SWR, 30 Min, 2019/2020

Das Thema Fischerei interessiert mich seitdem ich während meiner Studienzeit die Gelegenheit hatte, auf einem Fischkutter bis zu den Shetland Islands rauszufahren und mich mit der Nutzung von Allmende-Ressourcen beschäftigt habe. Daher hat es mich gefreut, als Autorin, zusammen mit Regisseur Dr. Dirk Neumann, einen Film für Planet Schule zu erarbeiten, der einen „Rundumschlag“ zu der wichtigen Ressource Fisch bieten sollte.

Die Deutschen essen gerne Fisch. So viel Fisch, dass der meiste davon importiert wird. Welche Teile sind am gesamten System Fischerei beteiligt? Welche Ansätze gibt es für nachhaltige Fischerei in Europa? Welchen Fisch kann ich guten Gewissens essen? Ist Aquakultur die Lösung? Wir haben uns auf eine Spurensuche gemacht – vom Supermarkt an die deutschen Küsten und darüber hinaus. Wir haben Fischhändler getroffen, sind mit einem Jungfischer rausgefahren, haben Wissenschaftler begleitet, die die Fischbestände berechnen und Politiker gesprochen, die über Fangquoten entscheiden. Den Film ergänzen interaktive Medienelemente wie ein Überblick über Fangtechniken und „der Weg der Quote“.

„Mit Susanne kann man Pferde stehlen und Berge versetzen. Ich kenne und schätze sie als akribische Rechercheurin, Autorin für komplexe Umweltthemen und zuverlässige Allesmöglichmacherin.“

Dr. Dirk Neumann, Regisseur und Redakteur, SWR Fernsehen, 2020

SPUREN IM STEIN – GEOLOGISCHE ZEITREISE IM SÜDWESTEN

SWR, 45 Min, 2019

Die Erdgeschichte ist überall gegenwärtig und prägt Land und Leute. Die aufwändig gedrehte SWR-Dokumentation „Spuren im Stein“ zeigt mit Hilfe von Luftaufnahmen, Zeitlupen, Zeitraffern, Spielszenen und Computer-Animationen aus neuen, ungewöhnlichen Blickwinkeln, wie die geologische Vergangenheit die Entwicklung und Geschichte ganzer Landstriche geformt hat. Bei dieser spannenden naturkundlichen Reihe über die verschiedenen Regionen im SWR-Sendegebiet war ich für die Folgen Hunsrück, Oberrheingraben und Saarland als Rechercheurin und Produktionsassistenz an Bord.

Homepage mit allen Folgen.

DIE UNGLAUBLICHE REISE DER WANDERWÖLFE

Ein Film von Vincent Steiger, deutsche Fassung SWR, 90 Min, 2019

Vincent Steiger ist ein epischer Film gelungen, für den ich 2019 die deutsche Fassung schreiben durfte.

Es gibt sie wieder: In Deutschland sind Wölfe wieder heimisch geworden. Auf ihren Wanderungen durchqueren die Jungtiere ganz Europa. In Rumänien gibt es die meisten Schafzüchter in der EU und auch die größte Wolfspopulation der Gemeinschaft – man vermutet bis zu 3.000 Exemplare. Regisseur Vincent Steiger verfolgt die Spuren eines Wolfsrüden, den die Filmerzählung Slava nennt. Slavas Wanderschaft führt von den Karpatenwäldern quer durch die Alpen bis in den äußersten Nordwesten Spaniens. Es ist eine Strecke, die Wissenschaftler anhand von Wolfsspuren und DNA-Analysen rekonstruieren konnten, über insgesamt 3.000 Kilometer. Beeindruckt von den Fähigkeiten der Wölfe, auf sich allein gestellt solch ungeheure Strecken zu bewältigen, stellte der französische Naturfilmer Slavas Reise mit trainierten Wölfen nach. Die über einen langen Zeitraum hinweg gedrehte Dokumentation nimmt dabei die Perspektive des Wanderwolfes ein und versucht, Gefahren, Hunger, Entbehrungen und Erschöpfung aus seinem Blick darzustellen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise und lässt sie jenseits von Schlagzeilen die Frage stellen, ob Mensch und Wolf in Europa ihre Lebensräume künftig nicht auch wieder teilen können.

Lebensraum Schwäbische Alb

Planet Schule, SWR und WDR, 15 Min, 2015/2016

Auf den kargen Böden der Schwäbischen Alb gedeiht eine ganz besonders reiche Natur. Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Steilhänge bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen idealen Lebensraum. In diesem Film folgen wir einer Erdhummelkönigin durch die vom Menschen und seinen Schafherden geschaffenen, offenen Kulturlandschaften und durchleben mit ihrem Volk die Jahreszeiten, zwischen Hitzewellen und Überflutung. Entlang der weithin sichtbaren Abbruchkante des Albtraufs baute der Mensch mächtige Burgen, Greifvögel fühlen sich auf den Steilklippen des oberen Donautals wohl und an den warmen trockenen Standorten finden wir seltene Orchideen und Insekten. Was einst vor 200 Millionen Jahren in einem tropischen Meer Gestalt annahm, sorgt für so manch geologische Besonderheit: der Kalkstein. Auf der Schwäbischen Alb kann man zusehen, wie im Sommer ein ganzer Fluss verschwindet, wie Karstquellen aus dem Fels sprudeln und Tuff sowie Tropfsteine wachsen. Die Alb steckt voller Geheimnisse.

Lebensraum Schwäbische Alb

Luchsmord – Tatort-Kommissar Andreas Hoppe ermittelt

Kürzung für Planet Schule, SWR und WDR, 15 Min, 2015/2016

Zwei grausam getötete Luchse werden im Bayerischen Wald gefunden. Luchse sind extrem seltene Tiere und genießen den höchsten Schutzstatus in Deutschland. Sie zu töten, ist deshalb ein schwerwiegendes Verbrechen. Die Täter scheinen bekannt, doch bis heute konnten sie nicht überführt werden. Ein Naturkrimi, der bittere Realität ist und Naturschützer und Tatortkommissar Andreas Hoppe in den Bayerischen Wald führt. Dort versucht er mithilfe von Jägern und Naturschützern zu rekonstruieren, was passiert ist. Ein verdeckt ermittelnder Artenschutzfahnder gibt den entscheidenden Hinweis: Plötzlich führt die Spur zur Pelzmafia. Aber auch Jägerschaft und ermittelnde Behörden geraten in die Kritik. In dieser Dokumentation werden Schülerinnen und Schüler als „Detektive“ angesprochen und erhalten so einen neuen, anderen Zugang zu den Themen Artenschutz, Ökologie, Jagd und ethischer Umgang mit Tieren.

Luchsmord

Grundwissen zum Klimawandel: Wie viel Hitze verträgt die Erde?

Planet Schule, SWR und WDR, 15 Min, 2015/2016

Seit Beginn des Industriezeitalters wächst der Anteil von Treibhausgasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre – mit fatalen Folgen für die Durchschnittstemperaturen auf der Erde. Das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl setzt Gase frei, die durch den Treibhauseffekt die Atmosphäre und die Meere weltweit erwärmen. Durch den Klimawandel beginnen Gletscher abzuschmelzen, extreme Wetterphänomene häufen sich, Dürren und Überschwemmungen bedrohen ganze Landstriche. Das Schmelzen der antarktischen Gletscher und des grönländischen Eisschildes könnten in den nächsten 50 Jahren zu einer Erhöhung des Meeresspiegels um mehrere Meter führen. Viele Küstenstädte mit Millionen Einwohnern würden unbewohnbar.

Klimawandel Folge I

Grundwissen zum Klimawandel: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen?

Planet Schule, SWR und WDR, 15 Min, 2015/2016

Immer mehr Wissenschaftler und Politiker beginnen die enormen Auswirkungen des Klimawandels für unseren Heimatplaneten zu begreifen und versuchen, auf nationaler und internationaler Ebene Wege gegen die drohende Katastrophe zu finden. Nur eine schnelle Umstellung der Energieproduktion auf erneuerbare Energien und ein drastisches Absenken des CO2-Ausstoßes kann den Klimawandel – vielleicht – noch aufhalten. Industrie- und Entwicklungsländer suchen auf Klimagipfeln nach einer gemeinsamen Strategie gegen die Bedrohung. Die Sendung zeigt auch, wie jeder Einzelne durch sein Konsumverhalten und Energiesparen zum Klimaschutz beitragen kann.

Klimawandel Folge II

Bodensee – Naturschutz am Schwäbischen Meer

Planet Schule, SWR und WDR, 15 Min, 2015/2016

Wilde Uferzonen säumen Europas drittgrößten Binnensee und verwandeln die Landschaft im Süden Deutschlands in ein Eldorado für selten gewordene Tiere. Der Bodensee bietet seinen tierischen Bewohnern vielerorts einen idealen Lebensraum. Blaukehlchen, Eisvogel oder Uhu, sie alle profitieren von den zahlreichen Naturschutzgebieten rund um das „Schwäbische Meer“. Auch Heerscharen weit gereister Zugvögel lassen sich hier im Alpenvorland jedes Jahr nieder – sei es um sich auf der Durchreise kurz auszuruhen oder wie der Große Brachvogel gar zu überwintern. Mit einer jungen Naturschützerin nehmen wir die naturbelassenen Uferbereiche näher unter die Lupe. Im größten und artenreichsten Naturschutzgebiet des deutschen Bodenseeufers, dem Wollmatinger Ried bei Konstanz, verraten charakteristische Nagespuren, dass auch der Biber wieder heimisch geworden ist. Der erfolgreiche Naturschutz macht sich am Bodensee nicht nur durch den außergewöhnlichen Artenreichtum bemerkbar, sondern auch in der Wasserqualität: Der Bodensee ist heute Europas größter Trinkwasserspeicher.

Wilder Bodensee

ZWEI UNGLEICHE BRÜDER

ARD, 45/52. Min, 2017-2019

Die Rückkehr der Wölfe nach Mittel- und Westeuropa ist ein schwieriger, oft konfliktreicher Prozess. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein uralter, in Vergessenheit geratener Weggefährte des Men­schen: der Herdenschutz- oder Hirtenhund. Am Beispiel eines alten wilden Wolfs­landes auf der einen und Deutschlands auf der anderen Seite sehen wir, wie diese beiden un­glei­chen Brüder mit ihren konträren Lebenswegen und Posi­tionen eine zentrale Rolle im Naturschutz haben und zu einem neu­en Natur- und Wildnisverständis in Europa beitragen können. Davon wollen wir erzählen: Von der Rückkehr der Wölfe und der daraus resultierenden Wiederkehr der Herdenschutzhunde und wie und warum beide zusammen die Tür für ein neues Nebeneinander von „Wildnis“ und Kulturland im modernen Mitteleuropa öffnen.

Eine Produktion von corvusFilm für die ich Initiatorin und Coautorin war. Link zum Film.

10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?

Ein Kinofilm von Valentin Thurn, ca. 100 Min., 2015

Im Laufe dieses Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden anwachsen. Wo soll die Nahrung herkommen, die jeder Einzelne täglich zum Überleben benötigt, und von der ja bereits heute jeder Sechste zu wenig hat. Wie können wir verhindern, dass die Menschheit allein durch ihr Wachstum die Grundlage für ihre Ernährung zerstört?

Regisseur Valentin Thurn hat mit seinem letzten Film TASTE THE WASTE aufgezeigt, welche immensen Mengen an Lebensmitteln heutzutage ungenutzt auf den Müll wandern. Damit hat er eine breite Öffentlichkeit angesprochen und eine intensive gesellschaftliche Debatte über Deutschland hinaus entfacht. Jetzt geht er einen Schritt weiter und rückt in seinem neuen Dokumentarfilm „10 Milliarden“ die Landwirtschaft als Basis der Welternährung in den Mittelpunkt.

Wie kann zukünftig genug Nahrung für zehn Milliarden Menschen erzeugt werden? Zwei Lager behaupten, die Lösung zu kennen: Einerseits die industrielle Landwirtschaft, die global immer weiter expandiert und hocheffizient auf Massenproduktion setzt. Demgegenüber stehen die biologische und die traditionelle Landwirtschaft, die zwar weniger Masse produzieren, dafür aber schonend mit den begrenzten Ressourcen umgeht. Von beiden Seiten will der Filmemacher wissen, wie sie die Welt künftig ernähren wollen. Der Film zeigt die globalen Wechselwirkungen in der Landwirtschaft anhand von Protagonisten aus den zentralen Produktionsbereichen Saatgut, Düngung, Schädlingsbekämpfung, Futtermittelherstellung, Tierproduktion und Handel. Dabei wird kritisch die derzeit gängige Praxis beider Seiten hinterfragt, aber auch unvoreingenommen ihre Lösungsansätze und Visionen für die Zukunft vorgestellt.

Am Ende des Films stehen innovative Ansätze für die Ernährungssicherung auf lokaler oder regionaler Ebene. Sie alle offenbaren, welch enormen Einfluss wir mit unserem Essverhalten haben. Jeder von uns entscheidet aktiv mit, welcher Weg zukünftig die Landwirtschaft dominieren wird. „10 Milliarden“ bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage hierfür.

Ich habe bei diesem Kinofilm die Recherche und Produktionsassistenz übernommen für die Themenfelder Genlachs, Sojaanbau in Afrika, indische Hühnerproduktion, Urban Farming in Japan, Insekten als Nahrungsmittel auch in Europa und Düngemittelproduktion.

Der Film war im Jahr 2015 der besucherstärkste deutsche Dokumentarfilm in den Kinos.

10 Milliarden – Der Film

Während meiner freien Mitarbeit bei Thurnfilm hatte ich u.a. auch die Gelegenheit die Produktion für folgende zwei Projekte zu übernehmen:

FOOD WASTE  – THE ENVIRONMENTAL COST

6 Min., im Auftrag von WWF Deutschland und der UNEP in Zusammenarbeit mit SIWI und FAO, 2013

Ein Kurzfilm über den Zusammenhang zwischen Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung

WASTE – THE ENVIRONMENTAL COST

SCHAD DRÖM – IM CHOR GEGEN DIE LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG

4 Min., im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Köln, 2013

Im Chor gegen die Lebensmittelverschwendung: Kölner Jugendliche performen zum Lied der herrlich ironischen Feder des Kölner Musikers Ecki Pieper.

„Ich schätze Susanne Blech sehr aufgrund der vielen Erfahrungen, welche ich in gemeinsamer Arbeit mit ihr sammeln konnte. Doch habe ich darüber hinaus größten Respekt und eine sehr hohe Wertschätzung für Susanne Blech als Mensch.“

Dr. Rosi Hoeppner, Umwelt- und Verbraucherschutzamt Köln, 2014

STUDIENARBEITEN:

OTTOs ERBE – ZWISCHEN AKUSTISCHER ALTLAST UND KÜNSTLICHEM KLANG

Bild 54Bild 58Bild 56Bild 57

33 Min, 2011, Drehbuch/Kamera/Schnitt

Der Ruf eines ruhestiftenden Wandels eilt der Elektromobilität voraus. Doch wird sie die Stadtakustik tatsächlich verändern? Der Zuschauer begibt sich auf eine akustische Spurensuche. Von dem nostalgischen Klang liebevoll gepflegter Oldtimer, über die Gewöhnung des Stadtbewohners an eine verlärmte Umwelt und die daraus resultierenden Kosten für die Gesellschaft, der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Lärmemission, das Verhalten gehörloser Verkehrsteilnehmer, bis hin zum Design eines künstlichen Klangs für Elekromotoren. Die Dokumentation gibt aufschlussreiche Einblicke in eine Technik im Wandel.

HERRING’s TALES

Bild 62Bild 58_2Bild 59Bild 56

11 Min, 2008, Drehbuch&Schnitt

Einst waren die Bestände zusammengebrochen und es stand nicht gut um den Nordsee-Hering. Der Grund: Überfischung. Inzwischen hat sich die Herings-Fischerei der Nachhaltigkeit verschrieben. Trotz Sprachbarrieren und unterschiedlicher Perspektiven kooperieren die Fischer mit den Wissenschaftlern von ICES, dem internationalen Rat für Meeresforschung. Eine notwendige Allianz hinsichtlich der erneut beunruhigenden Bestandsentwicklung.

BLECHSCHMIEDE